-1.png?width=1033&height=246&name=Untitled%20design%20(5)-1.png)
Fortschrittliche Batterieüberwachung für Blei-Säure-Batterien
Startseite > Lösungen > Wie es funktioniert
Von der Batteriemessung zu umsetzbaren Erkenntnissen
Mit Optionen für VRLA-, VLA-, NiCad- und Li-Ionen-Batterien, einer Softwareplattform auf Unternehmensebene und einer Reihe von Kommunikations- und Integrationsoptionen kann PowerShield Lösungen anbieten, die genau auf die Anforderungen jeder Batterieinstallation und jedes Anwendungsfalls zugeschnitten sind.
PowerShield8 Blei-Säure/NiCad-Systemdiagramm

Messen, Analysieren, Präsentieren.
Das fortschrittliche Batterieüberwachungssystem PowerShield8 lässt sich am besten anhand der drei im obigen Systemdiagramm dargestellten Ebenen verstehen.
Ebene messen
Auf der Batterieebene messen intelligente mSensoren Daten auf Blockebene und machen so VRLA-, VLA- und NiCad-Batterien zu intelligenten Batterien. mSensoren messen alle 4 Sekunden Batteriespannung, Welligkeitsspannung und Temperatur sowie täglich die Impedanz (Ohmwert).
Auf der Ebene der Batteriestränge messen die Hubs den Strangstrom (Gleichstrom und Restwelligkeit), die Umgebungstemperatur und die Umgebungsfeuchtigkeit.
Analyse-Schicht
Die Controller sammeln die Daten von den mSensors und Hubs, analysieren und speichern sie, um sie an die Präsentationsschicht zu senden. Der Mehrwert wird durch die Berechnung von Schlüsselmetriken für das Batteriemanagement erzielt. Die intelligente Protokollierung ermöglicht eine verbesserte ereignisbasierte und Trendanalyse. Der Controller versteht das Verhalten der Batterie und löst je nach Zustand des Strings spezifische Alarme aus. Die Alarmgrenzen sind vom Benutzer konfigurierbar und können an jede Batterieanwendung angepasst werden.
Präsentations- und Benutzerschnittstellenschicht
Die Präsentationsebene ist der Punkt, an dem die Batterieüberwachung in das Batteriemanagement übergeht. PowerShield bietet eine Reihe von Benutzerschnittstellen-Tools zum Anzeigen, Berichten und Analysieren Ihrer Batterien. Ob als Außendienst-Tool (Controller UI), als Vor-Ort-Software (Link) oder als Cloud-Plattform (Assure). PowerShield bietet Ihnen volle Transparenz von der Inbetriebnahme bis zum Ende der Lebensdauer der Batterie. Durch die Integration mit Systemen von Drittanbietern können Sie den Batteriestatus auch innerhalb bestehender Systeme bereitstellen.
Hardware-Komponenten, die jede Standby-Batterie-Installation intelligenter und sicherer machen.
mSensors
Batterien intelligenter machen
mSensors sind intelligente Geräte mit hochwertigen Messfühlern und fortschrittlichen Schaltkreisen für schnelle, genaue und wiederholbare Batteriemessungen. mSensors messen Batteriespannung, Brummspannung, Temperatur und Impedanz - alle wichtigen Batterieparameter. Mit einem spezifischen Modell für jede Batteriespannung für beste Genauigkeit, Selbstkalibrierung für genaue Impedanz und Messung der Batterietemperatur am Minuspol gemäß IEEE-Richtlinien setzen mSensors den Standard.
Mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit hält die optische Isolierung von 750 Vdc im Inneren der mSensors gefährliche Spannungen von den Bedienern fern und stellt gleichzeitig sicher, dass die Batteriedatenerfassung wie erforderlich an den Controller weitergeleitet wird.
Die mSensors sind für den Einsatz mit Batterien in Racks oder Schränken konzipiert und werden mit vorkonfektionierten Kabelbäumen geliefert, um eine einfache und qualitativ hochwertige Installation zu gewährleisten. LED-Anzeigen zeigen an, wenn mSensors online sind und korrekt arbeiten, was die Fehlersuche und die Effizienz der Installation erleichtert. Heute gibt es über eine Million mSensors, die Batterien intelligenter machen.
-2-1.png?width=464&height=608&name=Untitled%20design%20(1)-2-1.png)
Hubs
Intelligentere, ordentlichere Batteriesaiten
Hubs sind intelligente Geräte mit hochwertigen Sensoren und fortschrittlichen Schaltkreisen für schnelle, genaue und wiederholbare Messungen auf Stringebene. Die Hubs messen den String-Strom, den Ripple-Strom (True-RMS), die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit - alle wichtigen String-Parameter.
Wie bei den mSensors zeigen LED-Anzeigen an, wenn die Hubs online sind und korrekt arbeiten, was die Effizienz der Installation unterstützt und die Fehlersuche erleichtert.
In Übereinstimmung mit dem modularen Ansatz von PowerShield8 ermöglichen die Hubs die Sichtbarkeit der String-Ebene und den Schutz vor thermischem Durchgehen (TRP). Digitale Eingänge können den Status externer Geräte anzeigen.

Steuergeräte
Das Hirn des Batterieüberwachungssystems
Controller sind intelligente Geräte, die die von mSensors und Hubs abgerufenen Batteriemessungen sammeln, analysieren und speichern. Kontinuierliche, schnelle Datenerfassung in allen String-Zuständen (Erhaltungszustand, Ladung, Entladung und Leerlauf) ermöglicht es dem Controller, das Verhalten der Batterie zu verstehen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen - und so die Ereignisprotokollierung, die Auslösung von Alarmen und den Schutz vor thermischem Durchgehen zu initiieren.
Die erweiterte Datenprotokollierung (7 Protokolltypen) erleichtert die Fehlersuche, die Bewertung der Leistung bei Entladung und die Analyse von Lebensdauer-Trends. Durch die Berechnung der wichtigsten Batteriemanagement-Kennzahlen wird ein Mehrwert geschaffen. Jeder Controller verfügt über eine ausreichende Speicherkapazität für die gesamte Lebensdauer Ihrer Batterien. Die Alarmgrenzen sind vom Benutzer konfigurierbar und können an jede Batterieanwendung angepasst werden. Der Controller löst Alarme aus, die sich auf den Zustand des Strings beziehen, mit zwei Schwellenwerten (Warnung und kritisch). Alarme werden über Link und Assure sowie bei Bedarf über Relaiskontakte ausgegeben. Die Erkennung und der Schutz vor thermischem Durchgehen werden vom Controller verwaltet, wobei die Schutzoptionen vom Benutzer definiert werden.
Der Controller verfügt über eine browserbasierte Benutzeroberfläche zur Konfiguration des Systems und zur Visualisierung von Echtzeit-Batteriemessungen. Im Batterieraum sorgen ein spezieller Serviceanschluss, USB, SD-Karte und LCD für einfache Sichtbarkeit und Datenübertragungsoptionen. Das System ist mit zwei Netzwerkanschlüssen ausgestattet, so dass das Kundennetzwerk bei Servicebesuchen sicher und unterbrechungsfrei bleibt.
- Offene Datenarchitektur für einfache Integration mit BMS- und DCIM-Systemen - veröffentlichte Modbus-Karte und SNMP-MIB
- Ausgabe von CSV-Protokolldateien
- Unabhängig auf Sicherheit getestet. Wird sicherheitsgehärtet ausgeliefert
- Konsistente Überwachung und Verwaltung einer beliebigen Anzahl von Batterieanlagen an mehreren Standorten

Der MX-Controller ist für mittelgroße Batterieanlagen mit bis zu 200 Blöcken ausgelegt. Die Modelle LX und LX+ können bis zu 512 Blöcke überwachen. Die LX-Modelle bieten außerdem mehr Eingabe-, Ausgabe- und Benutzerschnittstellenoptionen, einschließlich eines LCD-Bildschirms und eines Tastenfelds. Alle Controllermodelle sind so konzipiert, dass sie in standardmäßige 19-Zoll-Computerracks und -Schränke passen. Beide Controller haben die gleiche Funktionalität und Browserschnittstelle. Es gibt eine Controller-Option, die für jede Batterieinstallation geeignet ist.
Einbaufertig geliefert
PowerShield-Systeme werden so zugeschnitten und konfiguriert, dass sie die genauen Anforderungen jeder stationären Batterieanlage und jedes Kundenanwendungsfalls erfüllen . Dazu gehören alle Sensoren, Montagehalterungen und vorkonfektionierte Kabel, die eine schnelle und hochwertige Installationgewährleisten .